Skip to main content

Wir verwenden ein bewusst einfaches Modell für die Skizzierung: eine Reinigungsfirma, die sowohl Büros als auch Privathaushalte bedient. Ich wähle dieses Beispiel, weil es wichtig ist, dass du die Dramaturgie und die Bedeutung der verschiedenen Elemente verstehst und wie sie zusammenwirken. Diese Konzepte kannst du dann auf deine eigene Marke übertragen.

Verstehe dein Geschäft: Der Ausgangspunkt jeder erfolgreichen Marke

Bevor wir uns mit Vertrieb und Marketing beschäftigen, müssen wir das Geschäft selbst verstehen. Wir müssen wissen, was das Unternehmen erreichen will, wie es derzeit läuft und wie wir den Erfolg messen können. Nur wenn wir wissen, wie wir unseren Erfolg messen, können wir sicherstellen, dass wir unser Geld sinnvoll investieren.

Nehmen wir also an, du hast eine Reinigungsfirma mit einem kleinen Team. Deine Zielgruppe sind Büros und Privathaushalte in der Umgebung. Stellen wir uns vor, jede Reinigung dauert etwa zwei Stunden und du berechnest dafür 100 Franken. Das bedeutet, dass du unter idealen Bedingungen drei Aufträge pro Tag und Mitarbeiter abwickeln kannst, was dir 300 Franken am Tag einbringt. Wenn du fünf Tage die Woche arbeitest, sind das 1500 Franken pro Woche.

Ziele setzen und den Erfolg messen

Jetzt müssen wir herausfinden, was dein eigentliches Ziel ist. Wenn dein Unternehmen derzeit nur eine Reinigung pro Tag durchführt, obwohl es die Kapazität für drei hat, dann besteht die Aufgabe von Marketing und Vertrieb darin, diesen Output zu steigern. Aber um wie viel? Ist das Ziel eine Steigerung von 300 %? Oder strebst du weit mehr an? Ohne eine klare Vorstellung von deinem Ziel können wir nicht beurteilen, ob deine Marketingausgaben gerechtfertigt sind.

Am Ende geht es um harte Fakten: Hat sich mein Umsatz erhöht? Haben sich meine Konversionsraten verbessert? Wurde meine Marke bekannter? Diese Kennzahlen sind entscheidend, um den Erfolg der Marketingstrategie zu bewerten.

Es ist entscheidend zu wissen, was das Unternehmen erreichen möchte, wie es aktuell performt und welche messbaren KPIs (Key Performance Indicators) wir aus diesen Daten ableiten können. Ohne diese Informationen werfen wir nur Geld zum Fenster hinaus, ohne zu wissen, ob unsere Bemühungen erfolgreich sind.

Norbert Kathriner

Kurzfristige und langfristige Ziele festlegen

Sobald wir die aktuellen Ziele festgelegt haben, müssen wir auch langfristige Ziele in Betracht ziehen. Vielleicht möchtest du dein Unternehmen vergrößern und mehr Reinigungsteams einstellen, um größere Aufträge zu übernehmen und deine Reichweite zu erweitern. Wenn wir es schaffen, dein Team von einem auf drei Mitarbeiter zu erweitern, kannst du bis zu neun Aufträge pro Tag bearbeiten, was einen wöchentlichen Umsatz von 4.500 Franken ergibt.

Je schneller du dein aktuelles Ziel erreichen, desto schneller kannst du wachsen. Und sobald wir diese erste Wachstumsphase erreicht haben, können wir deine Ziele neu definieren und deine Marketingstrategie anpassen.

Wer ist in deinem Markt aktiv?

Der nächste Schritt ist die Analyse des Wettbewerbs, um zu verstehen, wer in deinem Markt aktiv ist. Wer sind deine Konkurrenten? Wo sind sie stark, und wo sind sie schwach?

Stellen wir uns vor, dass „Klar und Sauber“, eine Reinigungsfirma in deiner Gegend, zwar gut ist, aber häufig zu spät zu Terminen erscheint. Das ist eine Schwäche, die du nutzen kannst, indem du dich als pünktlicher und zuverlässiger positionierst. Dann gibt es „Glanz & Gloria“, die zwar gute Arbeit leisten, aber ihre Dienstleistungen überteuert anbieten und oft Kunden dazu drängen, zusätzliche, teure Dienstleistungen zu buchen. Während die Kunden mit ihrer Arbeit zufrieden sind, fühlen sie sich von den hohen Kosten oft abgeschreckt.

Und schließlich gibt es „Rein und Fein“, eine Firma, die direkt mit dir konkurriert, da sie ähnliche Dienstleistungen anbietet und einen soliden Ruf genießt. Hier ist es wichtig, nicht nur auf die Schwächen der Konkurrenz zu achten, sondern auch zu verstehen, wie sie ihr Marketing betreiben. Verwenden sie spezielle Verkaufsargumente oder verlassen sie sich auf allgemeine Aussagen wie „Wir bieten eine gründliche Reinigung zum besten Preis“?

Dein Markenversprechen

Jetzt lass uns darüber sprechen, wie du ein starkes Markenversprechen für dein Unternehmen entwickelst. Markenversprechen sind heutzutage ein großes Thema, und es gibt viele Informationen darüber. Aber die meisten Menschen und ehrlich gesagt auch die meisten Unternehmen machen es falsch. Hier ist also eine kurze Anleitung dazu, was ein Markenversprechen sein sollte und worauf man achten sollte.

Ein Markenversprechen ist ein Versprechen an deine Kunden über den Wert und die Erfahrung, die sie konsistent von deiner Marke erwarten können. Das klingt ziemlich gut, oder? Aber hier liegt das Problem: Die meisten Unternehmen setzen auf allgemeine Werte wie Vertrauen, Qualität, Wert, Erfahrung, Innovation, Authentizität und Integrität. Diese Worte sind jedoch zu generisch. Das sind die Grundvoraussetzungen, die jeder von einem Unternehmen erwartet, mit dem er Geschäfte macht.

Brand-Promise

Ein starkes Markenversprechen hingegen sollte etwas Einzigartiges bieten, das nur deine Marke deinen Kunden geben kann. Nehmen wir Nike als Beispiel. Das Markenversprechen von Nike ist „Fortschritt“. Wenn du dich auf ihre Produkte einlässt, wirst du heute besser sein als gestern und morgen besser als heute. Das ist das Versprechen. Es geht nicht um Vertrauen und Qualität – das wird bereits erwartet. Es geht darum, dass du dich durch die Interaktion mit der Marke weiterentwickelst.

Disney verspricht, dich in deine Kindheit zurückzuführen, das innere Magische zu wecken. Harley Davidson verspricht Freiheit vom Alltagsstress und Abenteuer auf der offenen Straße. Diese einfachen, aber kraftvollen Versprechen haben diese Marken so stark gemacht, weil sie klar kommunizieren, was die Kunden von der Marke erwarten können.

Wenn du ein Markenversprechen entwickeln möchtest, achte darauf, dass es nicht in die Falle der generischen Werte tappt. Dein Markenversprechen sollte klar und einzigartig sein und den Kunden deutlich machen, welchen spezifischen Nutzen sie von deiner Marke erwarten können. Das ist der Schlüssel zum Aufbau von Reputation, Momentum und letztendlich auch Umsatz.

Preisgestaltung und Dienstleistung: Bist du wettbewerbsfähig?

Neben der Wettbewerbsanalyse musst du auch deine eigene Preisgestaltung und die Effizienz deiner Dienstleistungen genau unter die Lupe nehmen. In unserem Beispiel: Wie viel berechnen deine Konkurrenten für ähnliche Dienstleistungen, und wie lange dauert es bei ihnen, eine Reinigung durchzuführen? Diese Informationen helfen dir, deine eigenen Preise und Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit zum Aufbau einer Marke

Der Aufbau einer erfolgreichen Marke beginnt mit einem tiefen Verständnis deines eigenen Geschäfts, klaren Zielsetzungen und einer gründlichen Wettbewerbsanalyse. Durch diesen strukturierten Ansatz stellst du sicher, dass deine Marketingstrategie effektiv ist und zu nachhaltigem Unternehmenswachstum führt. Wenn du die Grundlagen richtig legst, wird dein Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch in einem hart umkämpften Markt erfolgreich sein.